Ordnung – Paarhufer
Unterordnung – Wiederkäuer
Familie – Geweihträger oder Hirschartige (Cerviden)
Unterfamilie – Echte Hirsche
Art – Rotwild
Benennung
Männlich: Hirsch
Weiblich: Tier
Jungtier: Kalb
das männliche Junge im 1. Lebensjahr: Hirschkalb
das männliche Junge im 2. Lebensjahr: Schmalspießer (1. Kopf)
das männliche Junge im 3. Lebensjahr: Junghirsch (2. Kopf)
das weibliche Junge im 1. Lebensjahr: Wildkalb (Tierkalb)
das weibliche Junge im 2. Lebensjahr: Schmaltier, Schmalstuck
das weibliche Junge im 3. Lebensjahr, welches noch nicht an der Brunft teilgenommen hat: übergehendes Schmaltier
weibliche Stücke mit Kälbern: Kahlwild, Kahlwildrudel
die Anführerin eines Rudels: Leittier
ein Tier, das ein Kalb führt. Führendes Tier, Kälberstuck
ein Tier, das bereits ein Kalb gesetzt hat: Alttier, Stuck
unfruchtbares weibliches Stück: Gelttier
Körperbau
Höhe: Hirsch 1,10 – 1,40m Alttier 0,90 – 1,20m
Länge: Hirsch 1,80 – 2,10m Alttier 1,60 – 1,80m
Gewicht (aufgebrochen): Hirsch bis 160kg; Alttier 90kg
Sinne
Windet und vernimmt sehr gut = Geruchssinn und Gehör sehr gut,
äugt gut, allerdings nur bewegte Objekte (Bewegungsseher)
Lebensweise
Rudeltier
Kahlwildrudel (Mutterfamilie = Alttiere, Schmaltiere, Kälber, und manchmal auch Schmalspießer, geführt von einem Leittier)
Feisthirschrudel (Hirschrudel im Sommer, diese lösen sich zur Brunft auf)
Brunftrudel (Kahlwildrudel mit einem Platzhirsch in der Brunft)
Tagaktiv – wenn keine Störung
Nahrung
Mischäser, wenig selektiv
Gräser, Kräuter, Triebe und Knospen, Blätter, Nadeln, Rinde, Getreide, Kartoffeln, Rüben, Kastanien, Eicheln, Bucheckern, Pilze, Beeren, Wildobst
Fortpflanzung
Brunft: Mitte September bis Mitte Oktober (merke: Oktoberfest-Zeit)
Tragzeit: 34 Wochen bzw. 8,5 Monate
1 Kalb, selten 2 Kälber
Stillzeit: 6 Monate
Ablegetyp: Kälber sind voll entwickelt, werden aber die ersten Wochen abgelegt
Zuwachs: 75%
Duftdrüsen
Laufbürsten, Tränengrube, Wedeldrüse
Gebiss
Vollständig 34 Zähne nach 32 Monaten
Nach dem 32. Lebensmonat ist der 3. Praemolar im Unterkiefer nicht mehr dreiteilig, sondern zweiteilig
Geweih
Die Stange entlang von unten nach oben:
Rosenstock – Rose – Augspross – Eisspross – Mittelspross – (Wolfspross) – Krone oder Gabel
Geweihbildung – Kolbenzeit ca. 140 Tage
Erstlingsgeweih (Schmalspießer) hat keine Rosen
Je älter der Hirsch ist, umso schneller wirft er ab und fegt früher.
Haarwechsel
Winterhaar im September/Oktober; Sommerhaar im Mai; Jüngere verfärben früher als Alte.
Losung
Kotbeeren mit „Näpfen und Zäpfchen“ lose miteinander verbunden
Laute
Röhren, Schrecken, Mahnen, Knören/Trenzen, Klagen
Vorkommen in Bayern
Bayerischer Wald, Alpenraum, Rhön, Spessart, Fichtelgebirge
Bejagung
Ansitz, Pirsch, Drückjagd
Hier als Download Rotwild Merkblatt (3037 Downloads)
Meines Wissens wechselt der PIII im Alter 22 – 25 Monaten von dreiteilig zu zweiteilig. Dreiteiliger PIII ist damit ein Indiz für ein 2-jähriges Stück.
Siehe dazu auch Seibt – Grundwissen Jägerprüfung
Korrigiere:
ZWEIteiliger PIII ist damit ein Indiz für ein 2-jähriges Stück.