Wildkrankheiten 1

Ein weiteres wichtiges Thema im Lehrplan sind die Wildkrankheiten. Als Jäger müssen wir nicht in der Lage sein eine Diagnose zu erstellen – aber wir…

Lehrrevier – neue Salzleckbäume

Der Winter neigt sich dem Ende, trotzdem wurden am Vormittag noch mal die fünf Futterstellen gefüllt. Nach der Mittagspause wurden dann ein paar Revierarbeiten erledigt….

Fisch des Jahres 2013 – Forelle

Die Forelle gehört wohl zu den bekanntesten heimischen Fischarten. Je nach Lebensweise unterscheidet man drei verschiedene Formen: Die Bachforelle, die in Fließgewässern lebt, die Seeforelle,…

Wildbiologie: Federwild 5

Heute wurden die Wasservögel betrachtet, Enten unterscheidet man in Schwimm- und Tauchenten. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind: [tabs type=“horizontal“][tabs_head][tab_title]Schwimmenten[/tab_title][tab_title]Tauchenten[/tab_title][/tabs_head][tab]- Senkrechter Aufstieg aus dem Wasser – Ruderansatz…

Waffenhandhabung 1

Eigentlich muss man sich ja nur 4 Punkte merken und durchführen! Und den Unterschied zwischen KANN und IST kennen! (Die Waffe ist gesichert, die Waffe…

Zahl der Jäger in Deutschland steigt stetig

Ich bin nicht alleine, die Jägerausbildung boomt, hier die Pressemitteilung des Deutschen Jagdschutzverbandes: Genau 357.114 Naturbegeisterte haben in der Jagdsaison 2011/2012 ihren Jagdschein gelöst. Das sind 5.282…

Wildbiologie: Federwild 4

Im Sturzflug ging es um weiteres Federwild, heute wurden Tauben, Schnepfen, Möwen, Tappen und Rabenvögel behandelt. Bei den Tauben sind die folgenden 4 Taubenarten wichtig…

Lehrrevier – Waffenhandhabung

Am Vormittag stand die Einführung in die Waffenhandhabung auf dem Programm. Allgemeine Informationen zum Prüfungsablauf und der richtige Umgang mit Kurz- und Langwaffen wurden ausführlich…

Wildtier des Jahres 2013 – Mauswiesel

Das Mauswiesel, auch kleines Wiesel genannt, ist das kleinste Raubtier der Welt, es ist so klein, dass es seiner Hauptbeute, den kleinen Wühlmausarten, in die…

Wildbiologie: Federwild 3

Die beiden letzten Raufußhühner – Alpenschneehuhn und Haselwild – wurden besprochen. Besonderheit beim Alpenschneehuhn ist die weiße Verfärbung im Herbst und gelb bis hellbraune Verfärbung…